Premiere, Premiere!
Heute unser erster Test: Feta-Käse. Oder Käse, der sich als Feta tarnt. Er versteckt sich unter dem Namen Balkan-Käse zwischen Fetas und Käse (nach) Feta Art.
Schmeckt man nun einen Unterschied? Ich hätte natürlich spontan gesagt, "niemals!", denn ich wollte ja die Ehre der günstigen Produkte gegen die "Teuer ist immer besser"- Aussage meines Freundes verteidigen. Leider muss ich dieses Mal meine Niederlage eingestehen.
Heute unser erster Test: Feta-Käse. Oder Käse, der sich als Feta tarnt. Er versteckt sich unter dem Namen Balkan-Käse zwischen Fetas und Käse (nach) Feta Art.
Schmeckt man nun einen Unterschied? Ich hätte natürlich spontan gesagt, "niemals!", denn ich wollte ja die Ehre der günstigen Produkte gegen die "Teuer ist immer besser"- Aussage meines Freundes verteidigen. Leider muss ich dieses Mal meine Niederlage eingestehen.
Während der Balkan-Käse mit Kuhmilch an den Start geht, wartet der Feta mit Schafmilch auf - verfeinert mit 3% Ziegenmilch. Da sieht natürlich die Kuhmilch etwas alt gegen aus...
Auch die Konsistenz weist einen deutlichen Unterschied auf. Während der günstigere Balkan-Käse beim ersten Bissen im Munde meines Freundes quietscht (ungelogen jetzt! Das sind seine Worte!), ist der Feta wesentlich cremiger und aromatischer.
Kräftiger ist jedoch auch der Preis:
Balkan-Käse: 0,87 Euro für 200g (0,435 Euro pro 100g)
Kräftiger ist jedoch auch der Preis:
Balkan-Käse: 0,87 Euro für 200g (0,435 Euro pro 100g)
Feta: 1,99 Euro für 150 g (0,995 Euro pro 100g)
Fazit: Ich gebe zu, in diesem Fall hat Qualität tatsächlich ihren Preis. Es gibt nicht nur einen Unterschied, was die Bestandteile angeht (hier vor allem das Augenmerk auf der Milch), sondern auch in der Konsistenz, und vor allem im Geschmack. Tja, so kann man sich täuschen - was noch lange nicht heißt, dass ich davon überzeugt bin, dass teurer immer besser ist. Also, auf geht's in die nächste Runde!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen